Geordnete Nachfolge gemeinsam mit ARDEX umgesetzt
CONTOPP® XtraCem 30 - KNOPP rundet Produktprogramm ab
CONTOPP® Beschleuniger Compound mit neuer Wirkstoffformel
CONTOPP® Fasercompound Duremit Hydro liefert starken Auftritt beim Havenhuis.
Beschleuniger auf dem DGNB-Navigator
CONTOPP® Fasercompound Hydro liefert starken Auftritt für automobile Legenden.
Mit der CONTOPP® Reihe hat KNOPP eine umfassende Produktpalette entwickelt, mit der alle Herausforderungen bei der Planung und Verlegung von Zementestrich zu meistern sind.
CONTOPP® Beschleuniger: Das spezielle Zusatzmittel zur Herstellung von schwimmenden und Verbundestrichen mit einer beschleunigten und kalkulierbaren Belegereife von 4 bis 16 Tagen je nach Wahl.
CONTOPP® Beschleuniger Compound: Das intelligente All-in-one-Produkt* zur Herstellung von schwimmenden Estrichen und Verbundestrichen mit einer beschleunigten und kalkulierbaren Belegereife von 4 bis 16 Tagen je nach Wahl.
Die CONTOPP® Beschleuniger HD-Serie sind spezielle Zusatzmittel zur Herstellung von schwimmenden Estrichen und Verbundestrichen mit einer beschleunigten und kalkulierbaren Belegereife zwischen 4 und 16 Tagen je nach Wahl des Produkt und einer integrierten Kunststoffvergütung zur Erlangung höchster Festigkeitsklassen.
CONTOPP® Vergütungen: Garanten für hohe Sicherheit durch Verbesserung von Festigkeiten und Schwindverhalten von Estrichen.
Herstellung hochfester Zement- und Industrieestriche > CT-C40-F7
Herstellung von hochqualitativen Nutzestrichen oder pigmentierten Terrazzo-Estrichen mit erhöhten Frühfestigkeiten.
Hohe Estrichgüteklasse CT-C40-F7, kombierbar mit CONTOPP® Beschleuniger-Systemen
Steigerung der Elastizität der Estrichplatte durch Flüssigkunststoff.
CONTOPP® Fasercompound: Die intelligenten All-in-one- Produkte* zur Herstellung von schwimmenden Estrichen und Verbundestrichen mit integrierter Faserbewehrung, Querschnittshydrophobierung* und Rückfeuchteschutz*.
Hohe Estrichgüteklasse CT-C40-F7, Faserbewehrung, Plastifizierung
Hohe Estrichgüteklasse CT-C40-F7, Faserbewehrung, Plastifizierung, Rückfeuchteschutz
Optimierte Festigkeiten CT-C25-F5, Plastifizierung, Rückfeuchteschutz, kombierbar mit CONTOPP® Beschleuniger-Systemen
CONTOPP® Verarbeitungshilfen zur Verbesserung der Verarbeitungsfähigkeit des Estrichmörtels bei unterschiedlichen Sandfraktionen, zur Verzögerung des Erstarrungsbeginns oder zum Estricheinbau unter Frostbedingungen.
Plastifizierer bei normalen Sanden
Plastifizierer bei feinstteilarmen Sanden
Plastifizierer bei feinstteilreichen Sanden
Spezialzusatzmittel zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit von konventionellen
Zementestrichen und Schnellzementestrichen auf Basis von CONTOPP® XtraCem 30
Verzögerung des Erstarrungsbeginns
Ermöglichung des Estricheinbaus unter Frosteinwirkung bis minus 10° Celsius
CONTOPP® Nachbehandlungsmittel zur Verfestigung von labilen Oberflächen, Reparatur von Haarissen und Schutz der Estrichoberfläche vor zur schnellen Austrocknung und der sich daraus ergebenen negativen Folgen.
CONTOPP® Schutz- und Pflegeprodukte zur Reinigung und Schutz von Maschinentechnik, die im Kontakt mit Zement und/oder zementhaltigen Produkten steht.
Schaumbildner und Austrocknungsbeschleuniger zur Herstellung von schnelltrocknenden, selbstverlaufenden Leichtestrichen und gebundenen Ausgleichsmassen.
Schaummittel zur Herstellung von Leichtestrichmörtel für Schaumbeton, schwimmend verlegten Wärmedämmleichtestrichen und Ausgleichsestrichen mit wärmedämmenden Eigenschaften
Schaummittel zur Herstellung von Leichtestrichmörtel für Schaumbeton, schwimmend verlegten Wärmedämmleichtestrichen und Ausgleichsestrichen mit wärmedämmenden Eigenschaften
CONTOPP® Schnellzemente: Spezialbindemittel zur Herstellung von schwimmenden Estrichen und Verbundestrichen mit einer Belegereife 24 Stunden bis 4 Tagen.
Die PRONTOPP® Reihe bietet eine breite Auswahl an Anhydritbindemitteln und Zusatzmitteln für Calciumsulfatestriche. Die Bindemittel basieren auf synthetischem Anhydrit mit optimalen materialtechnischen und baubiologischen Kennwerten.
Synthetisches Anhydritbindemittel zur Herstellung von Calciumsulfat-Fließestrich der Festigkeitsklasse CA C25-F4 und höher.
Synthetisches Anhydritbindemittel zur Herstellung von Calciumsulfat-Fließestrich ohne Sinterhaut der Festigkeitsklasse CA-C20-F4 und höher.
Die MTC Reihe besteht aus speziell auf Kundenanforderungen abgestimmten Zusatzmitteln und Nachbehandlungsmitteln, welche für die moderne Betontechnologie in Transportbeton-, Fertigteil- und Betonsteinwerken unentbehrlich geworden sind.
HK – I (BV) bewirkt durch die Verringerung der Oberflächenspannung des Anmachwassers
HK – II (BV) bewirkt durch die Erniedrigung der Oberflächenspannung des Anmachwassers und
HK – III (BV) bewirkt durch die Verringerung der Oberflächenspannung des Anmachwassers eine
HK – IV (BV) bewirkt durch die Verringerung der Oberflächenspannung des Anmachwassers eine
HK – V (BV) bewirkt durch die Verringerung der Oberflächenspannung des Anmachwassers eine
SK – I (FM) bewirkt durch eine Verringerung der Oberflächenspannung des Anmachwassers und eine elektrostatische Abstoßung der Zementpartikel
SK – II (FM) bewirkt durch die elektrostatischen Abstoßungskräfte eine hervorragende Dispergierung des Zementes
SK – III (BV) + (FM) bewirkt durch sterische Abschrimung eine hervorragende Dispergierung des Zementes
SK – III K (BV) + (FM) führt zu sterischer Abschirmung der einzelnen Zementpartikel. Daraus resultiert ein gleichmäßiger, homogen dispergierter Zementleim
SK – III M (BV) + (FM) führt zu sterischer Abschirmung der einzelnen Zementpartikel. Daraus resultiert ein gleichmäßiger, homogen dispergierter Zementleim
SK – IV (FM) bewirkt durch die elektrostatischen Abstoßungskräfte eine hervorragende Dispergierung des Zementes
SK – V (FM) bewirkt durch die elektrostatischen Abstoßungskräfte eine hervorragende Dispergierung des Zementes
SK – 103 (BV) + (FM) führt zu sterischer Abschirmung der einzelnen Zementpartikel. Daraus resultiert ein gleichmäßiger, homogen dispergierter Zementleim
SK – 108 (BV) + (FM) führt zu sterischer Abschirmung der einzelnen Zementpartikel. Daraus resultiert ein gleichmäßiger, homogen dispergierter Zementleim
SK – 109 (BV) + (FM) führt zu sterischer Abschirmung der einzelnen Zementpartikel. Daraus resultiert ein gleichmäßiger, homogen dispergierter Zementleim
SK – 110 (BV) + (FM) führt zu sterischer Abschirmung der einzelnen Zementpartikel. Daraus resultiert ein gleichmäßiger, homogen dispergierter Zementleim
SK – 111 (BV) + (FM) führt zu sterischer Abschirmung der einzelnen Zementpartikel. Daraus resultiert ein gleichmäßiger, homogen dispergierter Zementleim
SK – 112 (BV) + (FM) führt zu sterischer Abschirmung der einzelnen Zementpartikel. Daraus resultiert ein gleichmäßiger, homogen dispergierter Zementleim
SK – 113 (BV) + (FM) führt zu sterischer Abschirmung der einzelnen Zementpartikel. Daraus resultiert ein gleichmäßiger, homogen dispergierter Zementleim
SK – 114 (BV) + (FM) führt zu sterischer Abschirmung der einzelnen Zementpartikel. Daraus resultiert ein gleichmäßiger, homogen dispergierter Zementleim
SK – 115 (BV) + (FM) führt zu sterischer Abschirmung der einzelnen Zementpartikel. Daraus resultiert ein gleichmäßiger, homogen dispergierter Zementleim
SK – 116 (BV) + (FM) führt zu sterischer Abschirmung der einzelnen Zementpartikel. Daraus resultiert ein gleichmäßiger, homogen dispergierter Zementleim
SK – 117 (BV) + (FM) führt zu sterischer Abschirmung der einzelnen Zementpartikel. Daraus resultiert ein gleichmäßiger, homogen dispergierter Zementleim
SK – 118 (BV) + (FM) führt zu sterischer Abschirmung der einzelnen Zementpartikel. Daraus resultiert ein gleichmäßiger, homogen dispergierter Zementleim
SK – 119 (BV) + (FM) führt zu sterischer Abschirmung der einzelnen Zementpartikel. Daraus resultiert ein gleichmäßiger, homogen dispergierter Zementleim
SK – 121 (BV) + (FM) führt zu sterischer Abschirmung der einzelnen Zementpartikel. Daraus resultiert ein gleichmäßiger, homogen dispergierter Zementleim
SK – 122 (BV) + (FM) führt zu sterischer Abschirmung der einzelnen Zementpartikel. Daraus resultiert ein gleichmäßiger, homogen dispergierter Zementleim
SK – 123 (BV) + (FM) führt zu sterischer Abschirmung der einzelnen Zementpartikel. Daraus resultiert ein gleichmäßiger, homogen dispergierter Zementleim
SK – 125 (BV) + (FM) führt zu sterischer Abschirmung der einzelnen Zementpartikel. Daraus resultiert ein gleichmäßiger, homogen dispergierter Zementleim
SK – 127 (BV) + (FM) führt zu sterischer Abschirmung der einzelnen Zementpartikel. Daraus resultiert ein gleichmäßiger, homogen dispergierter Zementleim, der arm an inneren Reibungskräften ist.
Frostschutzmittel MO 1 bewirkt eine Beschleunigung der Reaktionen des Zements und damit des Erhärtungsprozesses
Frostschutzmittel MO 2 bewirkt eine Beschleunigung der Reaktionen des Zements und damit des Erhärtungsprozesses
Frostschutzmittel MO 3 bewirkt eine Beschleunigung der Reaktionen des Zements und damit des Erhärtungsprozesses
Frostschutzmittel MO 4 bewirkt eine Beschleunigung der Reaktionen des Zements und damit des Erhärtungsprozesses
Frostschutzmittel MO 6 bewirkt eine Beschleunigung der Reaktionen des Zements und damit des Erhärtungsprozesses
MULTIPHOB H6 bewirkt eine chemische Modifikation von freien Calciumionen und eine
hydrophobierende Auskleidung der Kapillarporen.
MULTIPHOB H7 ist ein Ausblühverminderer für erdfeuchter Betone mit Abperleffekt.
MULTIPHOB H20 BIV reagiert chemisch mit den basischen Bestandteilen des Betons und sorgt für eine hydrophobierende Auskleidung
MULTIPHOB H 5 / BE 55 bewirkt eine chemische Modifikation von freien Calciumionen und eine schwache hydrophobiernde Auskleidung
MULTIPHOB H5 Typ I ist ein Luftporenbildner für die Betonindustrie mit besonders positivem Effekt zur Minimierung der Primär- und Sekundärausblühungen.
MULTIPHOB HP reagiert chemisch mit den basischen Bestandteilen des Betons und sorgt für eine ausgeprägt hydrophobierende Auskleidung
MULTIPLAST G/HK besitzt eine verflüssigende Wirkung, die sich positiv auf die Verdichtungsfähigkeit auswirkt und
MULTIPLAST G besitzt einen regulierenden Charakter bei schwankenden Wasserzugabewerten, ohne
MULTIPLAST D II besitzt einen regulierenden Charakter bei schwankenden Wasserzugabewerten, ohne
MULTIPLAST F besitzt einen regulierenden Charakter bei schwankenden Wasserzugabewerten. Ferner erhält der Frischbeton
MULTIMIX HK I Spezial besitzt eine verflüssigende Wirkung, die sich positiv auf die Verdichtungsfähigkeit auswirkt und
MULTIMIX HK I Special SM besitzt eine verflüssigende Wirkung, die sich positiv auf die Verdichtungsfähigkeit auswirkt und
MULTIMIX besitzt eine verflüssigende Wirkung, die sich positiv auf die Verdichtungsfähigkeit und
MULTIMIX Plast besitzt eine verflüssigende Wirkung, die sich positiv auf die Verdichtungsfähigkeit und
MULTIMIX Hydro ist eine Verdichtungshilfe für ausblüharme, erdfeuchte Betone.
MTC – Mörtel K ist ein einkomponentiges Mörtelzusatzmittel zur Herstellung von Werkfrischmörtel.
MTC – Mörtel LP ist ein Luftporenbildendes Mörtelzusatzmittel zur Herstellung von Werkfrischmörtel.
MTC – Mörtel LPS ist ein Luftporenbildendes Mörtelzusatzmittel zur Herstellung von Werkfrischmörtel.
MTC – Mörtel VZ ist ein verzögerndes Mörtelzusatzmittel zur Herstellung von Werkfrischmörtel.
MTC Plastolan BM ist ein flüssiger, verseifungsbeständiger und baubiologisch
Bio – Mischerschutz 2000 verhindert das Anhaften von Mörtel und Beton an Maschinen
Mit Bio – Trennfix 2000/W vorbehandelte Schalungen hinterlassen nach dem Ausschalen
MTC Curing K ist ein lösungsmittelfreies Nachbehandlungsmittel auf Kunstharz-Basis.
Multiphob – LFW 20 führt aufgrund seiner UV-beständigen, nicht-klebenden und
Multiphob – LFW 30 führt aufgrund seiner UV-beständigen, nicht-klebenden und
MTC Reiniger A entfernt Ausblühungen und Kalksinterungen auf zement- oder kalkgebundenen Bauteilen.
MTC Reiniger S ist hochkonzentriert und frei von Salzsäure. Er entfernt Zementschleier, Zement- und Kalkrückstände,
Die polydisperse Teilchenverteilung von Versiegelung – LFV 100 bewirkt eine schnelle und
Die polydisperse Teilchenverteilung von Versiegelung – LFV 200 bewirkt eine schnelle und
Die polydisperse Teilchenverteilung von Versiegelung – LFV 300 bewirkt eine schnelle und
Mit der SYSTOPP® Produktlinie stehen dem Anwender eine Auswahl an hochwertigen Beschichtungsystemen und Bauharzen auf Basis von Epoxid-, Polyurethan- und Acrylatharz zur Verfügung.
Schnelltrocknendes, zweikomponentiges Epoxydharz zum Einsatz als Haftbrücke und/oder Sperrgrundierung.
Grundieren, Unterpressen von Hohlstellen, Verharzen von Rissen und zum Herstellen von Mörteln und Kratzspachtelmassen.
Zum Grundieren und Vergießen von Rissen.
Zum Beschichten und Versiegeln von Beton oder Zementestrich.
Versiegelung für Dekorbeläge
PRONTOPP® AZO Compound
Hochhäuser gibt es viele - manche sind gewöhnlich, manche sind eindrucksvoll und manche sind herausragend.So wie das Alpha Rotex Haus im neuen Frankfurter Stadtteil Gateway Gardens, direkt neben dem Frankfurter Flughafen gelegen.
PRONTOPP® AZO Compound 2000 F
Revitalisierung eines Industriedenkmals - Lassen sich Tradition und Moderne vereinen?
Lässt sich aus „Alt Neu machen“?
CONTOPP® Beschleuniger 20
Die beiden runden Gebäude, die sich harmonisch in das Gelände einbetten, erwecken beim Betrachter den Eindruck von soeben auf der Erde gelandeten Ufos. Die offizielle Eröffnung sollte im September 2006 stattfinden.
CONTOPP® Beschleuniger 20 Compound
Der Drugstore Publicis ist die neue Adresse für luxuriöses Einkaufen in Paris. Als beim Bau Probleme mit einer Betonplatte auftauchten, musste schnelle Hilfe herbei. Der Verleger setzte auf Contopp-Beschleuniger Compound 20/6.
CONTOPP® Beschleuniger 15 / 20 Compound + Vergütung 35
So hatten es sich die Bauherrn vorgestellt: alle ziehen an einem Strang und schaffen rekordverdächtigen Neubau in der Paschinger City, „Österreichs größte Estrichbaustelle 2004“.
PRONTOPP® AZO Compound 2000 F
„Nicht für das Leben, sondern für die Schule lernen wir“, dieses oftmals auch anders verwendete Zitat von Seneca passt perfekt auf die neue Gesamtschule Revermont in Bourg-en Bresse.
CONTOPP® Duremit 50
Die Humboldt-Universität zu Berlin eröffnet pünktlich zu Beginn der Feierlichkeiten ihres 200 jährigen Bestehens am 19. Nov. 2009 die neue Zentralbibliothek. Auf dem Campus Mitte erhält sie ein eigenes Gebäude, benannt nach den Gebrüdern Grimm.
CONTOPP® Beschleuniger 10, 20 und Haftbrücke 20
Die berühmte Britische Eliteuniversität wurde 1907 im Londoner Nobelviertel Kensigton gegründet. Ihr Anspruch besteht in der Ausbildung und Forschung der Weltklasse in Wirtschaftswissenschaft, Naturwissenschaft, Ingenieurwesen und Medizin insbesondere mit dem Ziel der Verknüpfung von Grundlagenforschung und Anwendungen in Industrie, Handel und Gesundheitswesen. Bei der Renovierung der Forschungseinrichtungen wurde auf Qualität gesetzt.
Produkt: CONTOPP® Beschleuniger 10
Das alte Adlon galt nach seiner Eröffnung 1907 als eines der schönsten Hotels der Welt. “Tout le monde” lobte es für seine Architektur, seine künstlerische Gestaltung und die technische Perfektion
CONTOPP® Beschleuniger 20
Eingebettet zwischen Hohen Tauern im Nordwesten und Karnischen Alpen bzw. Karawanken im Süden, präsentiert sich Kärnten als Mosaik unterschiedlichster Landschaften.
CONTOPP® Beschleuniger 20
Jährlich 1 Mio. Eier, über 25 t Staub-zucker, 75 t Feinkristallzucker, 64 t Marillenmarmelade 23 t Butter und 20 t Mehl werden jährlich für die wohl bekannteste Torte der Welt, die Sacher Torte, verarbeitet.
CONTOPP® Beschleuniger 20
Mit seiner 16.000 m² großen Aluminiumfassade bei 33 Stockwerken, wirkt er optisch wie eine flüssige, organische Masse. 4.400 Fensteröffnungen, unregelmäßig platziert, sind in das Gebäude eingearbeitet.
CONTOPP® Fasercompound Duremit
Zwischen Villette und Pantin gelegen erhebt sich die majestätische Silhouette von Grands Moulins de Pantin. Seit nun einem Jahrhundert prägt dieser ehemalige Müllereibetrieb den Pariser Osten.
CONTOPP® Beschleuniger 10 Compound
Grolsch steht seit 1615 für Bierqualität der Spitzenklasse und ist heutzutage in aller Munde. Die steigende Nachfrage machte es 1998 nötig, sich über eine Erweiterung der bestehenden Brauerei in Enschede Gedanken zu machen.
CONTOPP® Fasercompound Duremit
„Nichts ist ungesünder als krank sein“ Dieses Sprichwort galt damals wie heute, mit dem entscheidenden Unterschied, dass sich die Qualität der medizinischen Versorgung in den letzten Jahrhunderten glücklicherweise deutlich verbessert hat.
CONTOPP® Beschleuniger 20/S
CONTOPP® Fasercompound Duremit
CONTOPP® Fasercompound Duremit
Das Fußballfieber steigt: die EM 2012 steht in den Startlöchern. Neben der Ukraine ist Polen Mitausrichter. In der von Grund auf neu erbauten PGE Arena in Danzig, finden dann drei Vorrundenspiele und ein Viertelfinale statt.
CONTOPP® Beschleuniger 15
Besucher wandern bei 25 bis 35 Grad über weiße Sandstrände, baden in azurblauen Lagunen und erfreuen sich an dem wilden Urwald mit seinen über 1000 Orchideen-Arten. Der Strand bietet Platz für 900 Liegestühle.
CONTOPP® Beschleuniger 15
In über 700 Metern Höhe entstand ein Meilenstein im Hallenbau. Rechtzeitig zur Austragung der Eisschnelllaufweltmeisterschaften im März 2011, wurde die 200 mal 90 m große Halle mit einzigartiger Architektur und revolutionärer Technik fertiggestellt.
CONTOPP® Beschleuniger 10 RS & CONTOPP® Fasercompound Duremit hydro
Das neue Kongresszentrum von Rom, liegt mit CONTOPP® Beschleuniger 10 RS exakt im Zeitplan. Aufgrund seines speziellen Interieurs trägt es im Volksmund den Spitznamen „Wolke“ und wurde vom berühmten Architekten Massimiliano Fuksas entworfen.
CONTOPP® Beschleuniger 10 RS
Das Parlamentsgebäude ist der Sitz des ungarischen Parlaments in Budapest. Das 268 Meter lange, direkt am Donauufer gelegene Gebäude ist eines der Wahrzeichen Budapests.
CONTOPP® Duremit 50
Der Traum vom Fliegen ist so alt wie die Menschheit selbst. Den Wunsch, sich mit seinen eigenen Kräften in die Lüfte zu erheben, beflügelte so manchen Zeitgenossen über die Jahrhunderte, oftmals mit fatalem Ausgang.
CONTOPP® Beschleuniger 15
Die Central Station in Antwerpen ist täglich Ziel- und Umsteigebahnhof für tausende Fahrgäste. Bei der Renovierung der Bahn-steige musste eine Estrich-Lösung her, die schnell trocknet und härtet, um den Zug-verkehr nicht einzuschränken.
PRONTOPP® AZO Compound
CONTOPP® Beschleuniger 10 RS
Nichts weniger als einen Weltrekord strebt die Stadt Heidelberg mit dem Bau des neuen Stadtviertels Bahnstadt an: Den größten Passivhaus-Komplex der Welt, der alle Anforderungen an modernes Wohnen mit Umweltfreundlichkeit verbindet.
CONTOPP® Beschleuniger 10 RS
Energiesparendes Passivhaus für 13 Millionen Euro mit ökologischen Baustoffen errichtet.
CONTOPP® Beschleunigungs- und Vergütungssysteme
Inmitten der pulsierenden Metrople München ensteht am Standort des ehemaligen Heizkraftwerkes Müllerstrasse 7 das neue Prestigeobjekt der bayerischen Hauptstadt - CONTOPP® Estrichsysteme waren dabei.
CONTOPP® Fasercompound Pro
Die HafenCity wird von Westen nach Osten und von Norden nach Süden entwickelt. Das Areal, auf dem zurzeit gebaut wird oder bereits gebaut wurde, ist inzwischen 1,1 Kilometer lang.
CONTOPP® Fasercompound Duremit
Im Westen von Paris, im Départment „Hauts-de Seine“ liegt der Vorort Neuilly-sur-Seine. Bekannt wurde der Ort unter anderem durch den Abschluss des Friedens von Neuilly, einem der Vorverträge, die den ersten Weltkrieg formal beendeten.
CONTOPP® Fasercompound Granit
In Haarlem wurde auf dem Gelände der ehemaligen Reiterkaserne ein einzig-artiges Wohnungsbau-Projekt verwirklicht. Ziel war es, in das Neubau-Projekt die alten Gebäude komplett zu integrieren.
Die Messung des Feuchtegehalts in einem Estrich, der mit den Produkten der Contopp®- Beschleuniger – Reihe hergestellt wurde, dient der Beurteilung der Belegereife. Die Bestimmung wird traditionell mit der im Gewerbe üblichen CM-Meßmethode durchgeführt, welche vom BEB (Bundesverband Estrich und Belag) als einzig maßgebende Meßmethode festgelegt ist. Elektronische Meßmethoden dienen lediglich zur Unterstützung bei der Bestimmung des Messpunktes und Ergänzung somit die CM-Messsung. Die ermittelten Werte liefern aber höchstens einen Anhalspunkt und niemals einen exakten Wert. Sämtliche geltenden Feuchtigkeitsgrenzwerte sind deshalb auf die CM – Messung ausgelegt, auf welche sich auch die hier zur Verfügung gestellten Messprotokolle und -anweisungen beziehen.
1981 |
Gründung der MTC GmbH für Betonzusatzmittel. |
1988 |
Bau der erweiterten Produktionsstätten für Flüssigchemie. Bau des Zentrallabors. |
1991 |
Gründung der KNOPP GmbH Chemische Produkte für Estrich. |
1995 |
Export der Produkte in drei europäische Länder. |
1998 |
Bau der ersten multifunktionalen Produktionsanlage für pulverförmige Chemie. |
1999 |
Gründung der KNOPP Vertriebs GmbH für internationale Verkäufe und Distribution. |
2000 |
Neubau der Linienproduktion für pulverförmige Chemie. |
2004 |
Erweiterung der Produktionsanlagen für Flüssigchemie. |
2005 |
Vertrieb der KNOPP Produkte in 10 europäische Länder. |
2006 |
Bau der Produktionsanlage und Absackungseinheit für Sackware. |
2009 |
Vertrieb der KNOPP Produkte in der gesamten Golfregion. |
2010 |
Bau der Produktionsanlage für Werktrockenmörtel. |
2013 |
Produktion und Vertrieb von Reaktionsharzsystemen
|
2013 |
Vertrieb der KNOPP Produkte in Russland und anderen GUS Staaten |
2014 |
Vertrieb von KNOPP Produkten in 35 Ländern |
2017 |
KNOPP wird Teil der ARDEX Gruppe aus Witten |